Details

Mehr Erfolg durch weniger Verschwendung

von Stefan Weber

Die acht Arten der Verschwendung in der Industrie und wie Sie diese systematisch beseitigen

Die Minimierung von Verschwendung in industriellen Prozessen ist eine Kernkomponente moderner Transformationsstrategien. Verschwendung wird als ineffiziente Nutzung von Ressourcen definiert, die sowohl die Produktionskosten als auch die Umweltbelastung erheblich steigert. Studien zeigen, dass eine konsequente Reduktion von solchen Fehlallokation nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit erhöht, sondern auch signifikant zur Senkung des CO₂-Ausstoßes beiträgt. Die entscheidende Frage lautet also: Welche systematischen Ansätze und technologischen Werkzeuge ermöglichen eine nachhaltige Minimierung von Verschwendung?

Die ERP- und MES-Lösungen von ADVARIS bieten ein umfassendes Konzept zur Identifikation und Eliminierung von Ineffizienzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Diese Systeme stärken nicht nur die operative Effizienz, sondern untermauern auch eine nachhaltige Unternehmensführung.

 

Ein systematischer Überblick: Die acht Arten der Verschwendung

Nach dem von Taiichi Ohno entwickelten Konzept des Toyota-Produktionssystems treten Verschwendungen in sieben Formen auf, die durch den Lean-Management-Ansatz um eine achte ergänzt wurden:

  1. Transport: Nicht wertschöpfende Materialbewegungen
  2. Lagerhaltung: Überhöhte Bestände, die Kapital binden und Risiken bergen
  3. Bewegungen: Unnötige physische Aktivitäten von Mitarbeiter
  4. Wartezeiten: Ineffizienzen durch schlecht synchronisierte Prozesse
  5. Überproduktion: Herstellung über den tatsächlichen Bedarf hinaus
  6. Herstellungsprozess: Zusatzarbeiten oder Merkmale ohne Mehrwert für den Kunden
  7. Defekte: Fehlerhafte Produkte, die Nacharbeit oder Ausschuss erfordern
  8. Ungenutztes Mitarbeiter-Wissen: Know-how der Mitarbeiter wird nicht ausgeschöpft

Die gezielte Eliminierung dieser Arten von Verschwendung stellt einen systematischen Ansatz dar, um Effizienz und Produktivität zu steigern. Zudem ermöglicht es Unternehmen, nicht nur wirtschaftliche Vorteile zu realisieren, sondern auch Umweltbelastungen signifikant zu reduzieren. Eine tiefgreifende Analyse und kontinuierliche Optimierung der Prozesse bildet die Grundlage für diese Transformation.

 

Industrie 4.0 als Katalysator der Ressourcenineffizienz

Die digitale Transformation, die den Kern von Industrie 4.0 ausmacht, bietet erhebliche Potenziale, um Verschwendung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu identifizieren und zu eliminieren. Smarte Technologien wie datengetriebene Systeme verbessern die operative Effizienz und fördern die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien. Echtzeit-Analysen, KI-gestützte Algorithmen und Sensorik ermöglichen es, umfangreiche Datenmengen zu erheben und Prozesse kontinuierlich zu optimieren.

Durch die Integration von Industrie-4.0-Technologien in Produktionssysteme können Unternehmen schnell auf Abweichungen reagieren und langfristig eine Kultur der ständigen Verbesserung etablieren. Studien des Fraunhofer IAO und von Bitkom verdeutlichen dabei die immensen wirtschaftlichen Chancen. Gleichzeitig zeigt die Analyse zur Ressourceneffizienz, dass Industrie 4.0 nicht nur die Kosten senkt, sondern auch einen Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks leistet.

 

Effizienzsteigerung durch optimierte Materialflüsse

In jedem produzierenden Unternehmen gehören Materialbewegungen zum Alltag. Rohmaterialien müssen eingelagert und zu einem späteren Zeitpunkt zu den entsprechenden Maschinen transportiert werden. Materialbewegungen sind somit unvermeidbar, jedoch häufig ineffizient gestaltet. Das ADVARIS ERP & MES ermöglicht die präzise Steuerung des Materialflusses durch bedarfsgerecht erstellte Transportaufträge. Echtzeitinformationen über Lagerbestände und Bedarfe minimieren unnötige Transporte und Zwischenlagerungen, wodurch Energieverbrauch und Kosten reduziert werden. Ergänzend dazu ermöglicht die Visualisierung von Materialströmen in Echtzeit über das Shop Floor Control (SFC) die Identifikation von Engpässen und Optimierungspotenzialen.

 

Reduktion von Lagerbeständen und Kapitalbindungskosten

Kapitalbindungskosten entstehen, wenn bezahlte Rohstoffe oder Materialien im Unternehmen verbleiben. Ein Schlüssel zur Effizienzsteigerung ist die Reduzierung überhöhter Lagerbestände. Ziel muss es sein, nur so viel Material zu kaufen und zu lagern, wie tatsächlich benötigt wird. Gleichzeitig sollten Unternehmen Produkte zügig herstellen und ohne Verzögerungen für den Transport zum Kunden bereitstellen. So lassen sich Kapitalbindungskosten minimieren. Auf den Punkt: Jedes Material in der Fabrik – ob Rohmaterial, unfertiges Erzeugnis (WIP) oder Fertigerzeugnis – verursacht Kosten, solange es nicht verkauft wird.

ADVARIS bietet leistungsstarke Tools, um Lagerbestände in Echtzeit zu überwachen und zu optimieren. Bereits in der Planungsphase kalkuliert das System Bedarfe präzise und gleicht diese mit den vorhandenen Beständen ab. Dadurch sinken Umlaufbestände (WIP), und Kapital wird effizienter genutzt. Zudem passt sich das System dynamisch an kurzfristige Bedarfsänderungen an – ein klarer Wettbewerbsvorteil.

 

Minimierung unnötiger Bewegungen

Vermeidbare Arbeiten von Mitarbeitern sind eine oft unterschätzte Quelle von Zeit- und Energieverschwendung. Moderne Automatisierungslösungen optimieren Arbeitsprozesse und steigern die Effizienz. So sorgen Transportautomatisierungen dafür, dass Materialien, Spulen und Werkzeuge rechtzeitig an Maschinen bereitgestellt oder entnommen werden. Tragbare Scanner beschleunigen Abläufe, während integrierte Sensoren Daten in Echtzeit erfassen und bereitstellen. Die Technologien von ADVARIS erhöhen die Produktivität, reduzieren die Belastung der Mitarbeiter und fördern durch ergonomisch optimierte Abläufe das Wohlbefinden im Arbeitsalltag.

 

Reduktion von Wartezeiten

Wartezeiten entstehen, wenn Prozesse nicht optimal abgestimmt sind. Dies führt zu ineffizienter Auslastung von Maschinen und Personal, sinkender Produktivität und geringerer Mitarbeitermotivation. Auch bei Kundenanfragen können Verzögerungen auftreten: Wenn eine Bestellung oder Anfrage aufgrund interner Mängel nicht zügig bearbeitet wird, verärgert das die Kundschaft und untergräbt das Vertrauen in das Unternehmen.

ADVARIS MES minimiert Wartezeiten durch eine vollautomatische Feinplanung, die Maschinenstammdaten wie Kapazitäten, Rüstzeiten und Produktionsgeschwindigkeit berücksichtigt. Wartungsaufträge werden in die Planung integriert, während Echtzeit-Schnittstellen den aktuellen Maschinenstatus übermitteln. So passt sich die Planung dynamisch an Veränderungen an, und Algorithmen erkennen potenzielle Engpässe frühzeitig. So wird eine effiziente Auslastung von Maschinen und Personal gewährleistet und die Effizienz erhöht.

 

Prävention von Überproduktion

Überproduktion verschwendet Ressourcen, treibt Kosten in die Höhe und schafft keinen echten Mehrwert für den Kunden. Mit Planungssoftware von ADVARIS lassen sich Produktionsmengen präzise auf den tatsächlichen Bedarf abstimmen. Funktionen wie die Berücksichtigung individueller Längen und die Optimierung von Parametern wie Wanddicke und Durchmesser vermeiden unnötige Nachbearbeitungen.

Maschinelles Lernen passt die Prozesse an wechselnde Bedingungen an. Das Ergebnis: geringere Lagerbestände, weniger Abfall, niedrigere Kosten – und eine effizientere Produktion, die den Kunden echten Mehrwert bietet.

 

Vermeidung von Overengineering

Ein überdimensionierter Herstellungsprozess (Overengineering oder Overprocessing) tritt auf, wenn Ressourcen auf Merkmale, Prozesse oder Systeme verwendet werden, die keinen zusätzlichen Kundennutzen schaffen. Beispiele hierfür sind überkomplexe Abläufe, unnötig hohe Qualitätsstandards oder überdimensionierte Systeme mit geringer Auslastung. Um Overengineering zu vermeiden, ist eine klare Kundenzentrierung essenziell: Es sollte nur entwickelt und implementiert werden, was die tatsächlichen Anforderungen der Kunden erfüllt. Mit Werkzeugen wie Design Thinking können Bedürfnisse genau analysiert und Lösungen zielgerichtet gestaltet werden. Im Bereich der Kabel- und Drahtproduktion trägt die ADVARIS ERP- & MES-Lösung dazu bei, durch regelbasierte Konstruktion der Produkte , detaillierte Planung und Optimierung von Produktionslängen, Spulengrößen und Toleranzen effizientere und kosteneffektive Prozesse zu gestalten​.

 

Qualitätssicherung und vorausschauende Wartung

Produktionsprozesse stehen vor zwei Hauptproblemen: Maschinendefekte und Produktfehler. Beide können zu hohen Kosten, Zeitverlust und Qualitätseinbußen führen. Technische Defekte an Maschinen sind oft unvorhersehbar und stören den geplanten Ablauf erheblich. Die Folgen reichen von Produktionsausfällen bis zu verspäteten Lieferungen.

ADVARIS Softwarelösungen vereinen Echtzeitüberwachung und vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance), um Maschinenverfügbarkeit und Produktqualität zu maximieren. Anomalien werden früh erkannt, während die Analyse historischer und aktueller Daten Fehlfunktionen präzise vorhersagt. Automatisierte Prüfpläne sichern die Qualität entlang aller Produktionsstufen, und die Integration ins Detailplanungssystem (DPS) minimiert Stillstände und Ausschuss. Datenanalysen fördern zudem nachhaltige Optimierungen. Das ADVARIS System schafft so Effizienz und Zuverlässigkeit in einem.

 

Mitarbeiterwissen digitalisieren und nutzen

Ein oft unterschätzter Aspekt der Verschwendung ist das nicht ausgeschöpfte Wissen und die Erfahrung der Mitarbeiter. Besonders in produzierenden Unternehmen schlummert enormes Potenzial in den Köpfen der Belegschaft. Ideen zur Prozessoptimierung, innovative Lösungsansätze und Best-Practices bleiben häufig verborgen, weil sie weder systematisch erfasst noch in bestehende Abläufe integriert werden können.

Mit dem ADVARIS Product Data Management (PDM) lassen sich zentrale Designregeln, Plan- und Rüstzeiten sowie weitere Fertigungsparameter systematisch erfassen und digital zugänglich machen. Bereits während der Einführung werden Wissenssilos aufgebrochen. Zusätzlich bietet ADVARIS mit seinem Workflow-Tool eine Plattform, um Wissen zu dokumentieren und standardisierte Arbeitsabläufe (SOPs) zu erstellen.

Die ADVARIS Systeme fördern so eine unternehmensweite Wissenskultur, die Kompetenzen aller Mitarbeiter einbindet. So entstehen effizientere Prozesse, mehr Innovationen und eine gestärkte Wettbewerbsfähigkeit.

 

Fazit: Vermeidung von Ineffizienzen als strategisches Ziel

Die Reduzierung von Verschwendung ist mehr als eine wirtschaftliche Pflicht – sie ist eine strategische Chance, ökologische Verantwortung mit ökonomischem Erfolg zu verbinden. Unternehmen, die Minimierung von Verschwendung als Kern ihrer Strategie begreifen, schaffen nicht nur Effizienz, sondern auch Wettbewerbsvorteile. Eine erfolgreiche Umsetzung erfordert jedoch mehr als Technologien: Sie verlangt einen ganzheitlichen Ansatz, der Prozesse, Menschen und Tools integriert.

ADVARIS verbindet die Stärken moderner Industrie-4.0-Technologien wie ERP- und MES-Lösungen mit den Prinzipien des Lean Managements. So können Unternehmen ineffiziente Prozesse systematisch identifizieren, Verschwendung reduzieren und ihre Umweltbilanz signifikant verbessern. Die konsequente Datenanalyse und Automatisierung ermöglichen eine präzise Planung, Kostensenkung und Qualitätssteigerung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Mit ADVARIS als Partner erhalten Sie mehr als innovative Softwarelösungen, Sie profitieren auch von dem Know-how und der jahrzehntelangen Branchenerfahrung der ADVARIS Mitarbeiter. Diese Kombinatorik unterstützt sie nachhaltig bei der Digitalen Transformation ihrer Organisation und bietet Ihnen die Grundlage, um langfristig erfolgreich zu sein – effizient, resilient und zukunftsfähig.

Starten Sie jetzt mit ADVARIS und optimieren Sie Ihre Prozesse um Ihre Produktion auf das nächste Level zu heben.

 

Zurück

Jetzt für unseren Blog anmelden

Abonnieren Sie hilfreiches Know-how aus unserem Blog. Sie erhalten von uns ausschließlich hochwertiges Wissen und keinen Spam.

 

Newsletter
Was ist die Summe aus 4 und 6?

Jetzt Demo-Termin vereinbaren

In einem unverbindlichen Erstgespräch führen Sie unsere Experten durch die ADVARIS Software-Lösung. Buchen Sie jetzt Ihren persönlichen Termin und erleben Sie die Optimierungspotenziale für Ihr Unternehmen.

© 2025 ADVARIS Informationssysteme GmbH